
Notfallmedizin im Herzen Hamburgs
Das Marienkrankenhaus ist einer der wichtigsten Notfall- und Akutversorger in Hamburg. Die moderne Ausstattung inklusive der zertifizierten Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit), der Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) und des Traumazentrums für Unfallverletzungen ermöglicht eine optimale notfall- und akutmedizinische Behandlung. Zudem bietet unser konservativer Schockraum eine hochspezialisierte Umgebung für die Versorgung schwer erkrankter Patientinnen und Patienten.
Darüber hinaus können sich auch Patientinnen und Patienten an uns wenden, deren Hausarztpraxis geschlossen ist oder für die sich der Arztbesuch nicht aufschieben lässt. In der kurzstationären Notfallmedizin ist zudem eine Behandlung und Beobachtung bis zu 24 Stunden möglich.
Schwerpunkte und Leistungen
Die Notfall- und Akutmedizin im Marienkrankenhaus Hamburg bietet eine umfassende Notfallversorgung der höchsten Stufe 3. Die Eingruppierung des Marienkrankenhauses in die höchste Stufe bestätigt, dass wir eine äußerst leistungsfähige Struktur in der Notfallversorgung besitzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Schwerpunkten:
Akutmedizin
Auch bei Erkrankungen, die keinen dringenden Notfall darstellen, aber eine ärztliche Untersuchung erfordern, können Sie sich auf unsere Kompetenz verlassen.
Hochleistungs-Notfallmedizin
Lebensbedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten werden bei uns nach modernsten Standards der Notfallmedizin behandelt.
Kurzstationäre Notfallmedizin
An mehreren Überwachungsplätzen können Patientinnen und Patienten bis zu 24 Stunden beobachtet und behandelt werden.

Fachübergreifendes Expertenwissen
Notfallmedizinerinnen und -mediziner sind speziell ausgebildet und decken die verschiedensten fachlichen Schwerpunkte ab. So können sie in Notfällen sofort entscheiden, welche Weiterbehandlung sinnvoll ist. Sollte es erforderlich sein, werden Patientinnen und Patienten nach der Notfallversorgung an das entsprechende Fachgebiet in unserer Klinik weitergeleitet.
Besondere Schwerpunkte

Cardiac Arrest Center
Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand werden die Betroffenen in unserem zertifizierten Zentrum sofort behandelt. Bei Bedarf stehen modernste Herz-Lungen-Maschinen zur Verfügung.

Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation)
Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall werden in der Stroke Unit behandelt. Hier wird schnell eine genaue Untersuchung durchgeführt und die passende Behandlung eingeleitet.

Chest Pain Unit
In dieser Einrichtung wird bei Patientinnen und Patienten mit starken Brustschmerzen überprüft, ob eine akute bedrohliche Herzerkrankung vorliegt, zum Beispiel ein Infarkt. In diesem Fall werden sie sofort von unseren Experten weiterbehandelt.

Konservativer Schockraum
Für die Spezialversorgung bei internistischen und neurologischen Notfällen steht ein Konservativer Schockraum zur Verfügung. Spezialisierte Fachkräfte sind hier für die Stabilisierung und Überwachung von lebensbedrohlich erkrankten Menschen verantwortlich.

Traumazentrum
zBei schweren Verletzungen, etwa durch Unfälle, zählt jede Sekunde. Unser zertifiziertes Traumazentrum ist spezialisiert auf die akute Notfallversorgung und gehört zum Trauma-Netzwerk Hamburg.

Unser Integriertes Notfallzentrum (INZ)
Schnelle Entscheidungswege und eine hochwertige technische Ausstattung zeichnen unser INZ aus. Das Besondere: Am Empfang erfolgt eine medizinische Ersteinschätzung der Patienten mit Hilfe einer speziellen Software (SmED). Anhand festgelegter Standards und mit hoher Sicherheit wird ermittelt, ob die Patientin oder der Patient im Krankenhaus versorgt und aufgenommen wird oder ob eine Behandlung ambulant erfolgen kann. Dieses Verfahren dient deutschlandweit als Vorbild für Notaufnahmen – als erstes INZ Deutschlands sind wir hier der Vorreiter.
Notfallmedizin im Video
Sehen Sie hier Beiträge und Interviews zum Thema Notfallversorgung in Hamburg.

Ärztliche Leitung und Ansprechpersonen

Dr. med. Michael Wünning
Chefarzt
Notfall- und Akutmedizin

Infos für Rettungsdienste, Ärztinnen und Ärzte
Sie erreichen uns rund um die Uhr über die Zentrale.
So kommen Sie zu uns
Bei der Ankunft von Notfallpatientinnen und -patienten erfassen speziell geschulte und erfahrene Koordinatoren sofort die Beeinträchtigung und Behandlungsdringlichkeit. Anhand international etablierter Standards (Manchester-Triage-System) werden unterschiedliche Faktoren wie Grund der Einweisung, Schmerzgefühl und Schweregrad der Verletzung berücksichtigt.
Dringlichkeitsstufen
Lebensgefahr: Sofortige Behandlung, zumeist im sogenannten Schockraum.
Dringend: Zeitnaher Behandlungsbeginn bei akuten Beschwerden wie Brüchen oder unklaren Brustschmerzen.
Aufgeschobene Dringlichkeit: Behandlung von Patienten mit leichten bis mittleren Beschwerden (kleinere Schnittverletzungen, Schürfwunden etc.).
Behandlungsbedürftig: Die ärztliche Behandlung erfolgt, sobald eine entsprechende Ärztin oder Arzt zur Verfügung steht.
Ambulanzfall: Keine Einstufung als Notfall, die Behandlung kann auch in der Allgemeinmedizin erfolgen.

Adresse
Kath. Marienkrankenhaus gGmbH
Angerstraße 16
22087 Hamburg
Eingang
Haus 1, Eingang A, Erdgeschoss
Publikationen und Studien
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter. Auch unsere Ärztinnen und Ärzte veröffentlichen regelmäßig Fachbeiträge. Hier finden Sie eine Auswahl interessanter Publikationen aus der Gynäkologie.
Zertifizierungen




